Caladium Collection: Kulturrekord

caladium, notice, plantes -

Caladium Collection: Kulturrekord

Das What The Flower-Team hat eine limitierte Kollektion von 30 Sorten Caladium-Blumenzwiebeln ausgewählt, die ihr selbst pflanzen könnt.

Genug, um einen guten Hauch von Elan und Farbe in die Mitte deines kleinen Dschungels zu bringen!

 

Wo kommt das Caladium her?

Caladium ist eine Knollenpflanze, die in den tropischen Gebieten Brasiliens beheimatet ist und zur großen Familie der Araceae gehört.

Es gibt etwa fünfzehn verschiedene Arten und Hunderte von Hybriden, darunter die 30 Sorten, die du in dieser Sammlung findest.

Wie sieht er aus?

Caladium erkennt man an seinem sehr farbenfrohen Laub, das je nach Art sehr ausgeprägte Adern, bunte Flecken, kontrastreiche Ränder oder sogar eine einheitliche Farbe haben kann.

Die Form des Blattes ist sagittat, was ihm eine vage Ähnlichkeit mit dem Blatt seines Cousins Alocasia verleiht. Auf der anderen Seite ist sein Blatt sehr dünn und lässt das Licht in Transparenz schön durchscheinen. Die Blätter des Caladium sind an langen Stielen befestigt, es kann bis zu 90 cm hoch werden, sein Blatt kann bis zu 40 cm lang werden.

Hast du endlich deine kostbare Caladium-Knolle in deinen Händen? Was machen wir jetzt damit?
 

Wann pflanze ich es ein?

Das erste, was wir tun müssen, ist geduldig zu sein, wir fangen am Ende des Winters an zu pflanzen, am Anfang des Frühlings, je besser es wird, desto schneller wird es an der Spitze der Spitze wachsen? lass es im Juli oder August keimen ...

Das Caladium braucht Licht und Wärme, um ruhig wachsen zu können ... Je mehr es hat, desto schneller wächst es!

Wenn deine Wohnung also nicht sehr hell ist und die Wärme nicht sehr präsent ist, warte, bis die Tage länger werden und die Leuchtkraft ein wenig präsenter ist.

Wenn du wirklich ungeduldig bist, keine Panik, verschiedene Tricks können dir helfen, Gartenlampen, Heizmatten und kleine Gewächshäuser können dir helfen...

Wenn du deine Knolle vor dem Pflanzen aufbewahrst, stelle sicher, dass sie lichtgeschützt, an einem belüfteten, trockenen Ort und nie unter 15 Grad gelagert wird.

Die Knolle

Sobald die richtigen Bedingungen gegeben sind, ist es sehr wichtig, sich zu vergewissern, dass deine Knolle gesund ist. Das ist die erste Garantie für eine gute Ernte!

Wenn du jemals eine weiche Stelle an der Knolle fühlst, zögere nicht, sie abzuschneiden, dann lass den gesunden Teil für ein paar Tage mit ein wenig Zimtpulver heilen, das ein hervorragendes natürliches Antibiotikum ist. Ihr werdet es in Kultur setzen können, sobald die Heilung trocken ist. Wenn deine Knolle gesund ist, kannst du sie zunächst ein paar Stunden in einem Glas Wasser einweichen, um sie zu rehydrieren, bevor du sie zum Keimen bringst.

Wahl des Behälters

Die Wahl des Behälters ist sehr wichtig. Du brauchst keinen Behälter, der zu tief ist, um dein Caladium zu keimen. Passe die Größe des Behälters an die Größe der Knolle an.

Ein Plastiktopf eignet sich gut zum Keimen, er erlaubt es dir, die leichte Feuchtigkeit zu erhalten, die dein Caladium braucht. Dieser Topf muss unbedingt am Boden durchbohrt werden, um eine gute Drainage zu gewährleisten und deine Knolle nicht faulen zu lassen.

Das substrat

Während unserer Tests haben wir verschiedene Arten von Substraten zur Keimung von Caladien ausprobiert, mit denen wir die besten Ergebnisse erzielten:

  • Sphagnum-Moos allein, was der Knolle erlaubt, schnell zu keimen und es uns leicht macht, den Fortschritt der Keimung zu kontrollieren, indem wir das Moos leicht anheben. Sei aber vorsichtig, dass du beim Gießen keine zu schwere Hand hast;
  • die gepresste Kokosfaser, die sehr leicht ist und eine gute Luftzirkulation ermöglicht, ist auch ein guter Start für die Pflanzen.

Die Richtung des Knollenwachstums und der Pflanzung

Wenn die Wahl des Substrats getroffen ist, untersuche deine Knolle, du wirst sehen, dass sie ein oder mehrere kleine "Augen" hat, dieser Teil wird nach oben angebracht, wobei die andere Seite der Knolle etwas flacher ist, es ist sehr einfach, die Pflanzrichtung zu erkennen.

Pflanze deine Knolle nie zu tief, sie sollte mit einer dünnen Schicht bedeckt sein und leicht aus dem Substrat herausragen.

Pflege während der Keimung.

Während des Keimens der Knolle ist es unbedingt notwendig, dass dein Topf einen warmen Ort nutzt, die Heizmatten des Keimens sind für diese Art von Kultur sehr günstig, sie lassen dein Substrat leicht trocknen und vermeiden so, dass die Knolle nicht zu viel Wasser bekommt und verfault, was für ihn tödlich sein kann.

Stelle deinen Topf an einem sehr hellen Ort auf und kontrolliere immer dein Substrat, gieße es erst, wenn es anfängt trocken zu werden.

Licht, Wärme und Feuchtigkeit sind die drei Geheimnisse einer guten Keimung. Sobald diese Elemente zusammengesetzt sind, wirst du sehen, dass es ein Kinderspiel ist.

Ich hatte letztes Jahr die Gelegenheit, die Gewächshaus-Gewächshaus-Grundlagen von in Elho zu testen, und ich gebe zu, dass es wirklich sehr praktisch war, Wärme und Feuchtigkeit während des Keimens zu erhalten.

Und dann?

Nach ein wenig Geduld, nach ein paar Wochen, solltest du einen kleinen Punkt aus dem Substrat herauskommen sehen! In diesem Stadium bedeutet es, dass du alle oben genannten Schritte erfolgreich gemeistert hast!

Sobald sich die ersten Blätter entfaltet haben, kannst du deine Pflanze in einen größeren Topf umtopfen und ihr ein besser geeignetes und gut dräniertes Substrat geben.

Ich bereite eine Mischung vor, halb Erde für Zimmerpflanzen, halb Heideboden mit einer guten Handvoll Perlit.

Ich passe die Größe meines Topfes an die Größe meiner Knolle an und pflanze sie normalerweise in einen Terrakottatopf mit Tonkugelboden.

Aufgrund seines tropischen Ursprungs liebt Caladium Hitze und Feuchtigkeit, daher ist es sehr wichtig, ihm einen sehr hellen Standort zu geben und direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, die sein Laub verbrennen könnte.

Je mehr Licht sie bekommt, desto heller werden ihre Farben!

Da Caladium eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigt, achte darauf, dass die Luft nicht zu trocken ist, besprüh das Laub regelmäßig mit nicht kalkhaltigem Wasser, um die Blätter nicht zu beschädigen oder installiere einen Luftbefeuchter in der Nähe.

Bewässerung

Wässere dein Caladium großzügig, aber lass das Substrat immer ruhen und zwischen zwei Wässerungen leicht trocknen, es sollte leicht feucht gehalten werden, aber niemals aufgeweicht.

Wenn ihr Schalen unter eure Töpfe stellt, achtet sehr darauf, dass ihr kein stehendes Wasser stehen lasst.

Befruchtung

Während der Vegetationsperiode kannst du deinem Gießwasser einen speziellen Flüssigdünger für Zimmerpflanzen beifügen, der in deinem Gießwasser verdünnt ist.

Vorsicht, lasst den Dünger nicht mit dem Blatt in Berührung kommen, um mögliche Verbrennungen zu vermeiden, und achtet darauf, dass die auf eurem Beipackzettel angegebene Dosierung eingehalten wird, ein Übermaß an Dünger könnte für eure Pflanze tödlich sein.

 

Überwinterung

Im Spätherbst verwelkt das Laub von Caladium. Er macht eine kurze Pause bis zum Frühling, wenn die Temperaturen für seine Entwicklung besser geeignet sind. Also, wenn die Blätter langsam zu welken beginnen und um zu sehen, wie dieses schöne Laub im folgenden Jahr wieder erscheint, reduziere allmählich die Bewässerung im Spätherbst.

Wenn das Laub vollständig verwelkt ist, schneide die letzten Stiele ab und lagere den Topf an einem kühlen Ort (zwischen 15 und 18 Grad) und vor Licht geschützt. Zu Beginn des Frühlings ist alles, was man noch tun muss, den Topf herauszunehmen und allmählich wieder zu gießen.

Du kannst die Glühbirne auch ausgraben und sie in einem Bett aus Spänen oder Perlit an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren.

Jetzt, wo du alle Informationen hast, liegt es an dir!

Fühl dich frei, die Entwicklung deines Caladiums auf Instagram mit dem Hashtag zu teilen: #CaladiumCollectionWTF.